Cold Brew vs. Ice Brew

Schwarz wie die Nacht, heiß wie die Liebe. So muss sie sein, die perfekte Tasse Kaffee. Wobei: nicht unbedingt. Denn Kaffee kann auch kalt richtig gut schmecken – vor allem an heißen Sommertagen! Cold Brew heißt die eine Alternative, Ice Brew die andere. Beide Kaffee-Varianten werden eisgekühlt getrunken und sind kalorienarme Alternativen zu gezuckertem Eiskaffee oder supersüßen Energy-Drinks.

 

Obwohl beide Begriffe ähnlich klingen, sind Cold Brew und Ice Brew nur entfernt miteinander verwandt. Sie unterscheiden sich in puncto Zubereitung und damit natürlich auch im Geschmack.

 

Unterschied #1: Die Zubereitung

Japanese Iced Coffee

Cold Brew ist kalt gebrühter Kaffee – das heißt: beim Brühvorgang kommt ausschließlich kaltes Wasser zum Einsatz. Dadurch dauert die Extraktion erheblich länger als bei heiß gebrühtem Kaffee: Ganze 18 Stunden muss unser Cold Brew ziehen, ehe er gefiltert und abgefüllt werden kann. Bei uns im Onlineshop kriegst du ihn dann trinkfertig in der Flasche. Ice Brew dagegen wird mit heißem Wasser zubereitet. Der Clou: Gebrüht wird über Eis! Dadurch kühlt der Kaffee innerhalb kürzester Zeit ab. Wie’s genau funktioniert, kannst du hier nachlesen.

 

Unterschied #2: Der Geschmack

Weil Cold Brew mit kaltem Wasser gebrüht wird, ist der Kaffee besonders mild und natürlich-süß. Er enthält weniger Bitterstoffe als der heiß gebrühte Ice Brew und ist daher bekömmlicher. Gemeinsam haben die beiden Varianten ihren frischen, fruchtigen Geschmack – und natürlich den Koffeingehalt, der ähnlich hoch ist wie bei herkömmlich zubereitetem Kaffee. Das macht Cold Brew und Ice Brew zu perfekten Energielieferanten für Zwischendurch. Cold Brew ist außerdem ein richtiger Tausendsassa. Hier hab’ ich für dich einige Trink-Varianten zusammengestellt.

 

Ich persönlich mag beide Varianten sehr, sehr gerne, wobei Cold Brew aktuell etwas die Nase vorne hat. 😉 Ich wünsche viel Vergnügen beim Ausprobieren!

 

Alles Liebe,

 

Barbie