Kaffee von J. Hornig fürs Büro

Die wichtigsten Kaffee-Tipps fürs Büro

Für viele Menschen ist der Kaffeevollautomat im Büro nicht nur eine Maschine, sondern quasi der liebste Kollege. Und wenn mit ihm etwas nicht stimmt, kann sich das durchaus negativ auf die Stimmung auswirken. Um das zu vermeiden, haben wir in diesem Beitrag allgemeine Tipps und eine Kaffeeküchen-Knigge fürs Büro zusammengestellt. 

 

 

Büro-Tipp 1: Der Bohnenbehälter darf nie leer sein!

Hand aufs Herz: Wer hat sich schon einmal eine Tasse Kaffee zubereitet, wo danach die Meldung aufschien: „Bohnenbehälter bitte auffüllen“ und diese gekonnt ignoriert? Das wird von den Kollegen gar nicht gern gesehen. Ein ungeschriebenes Büro-Gesetz besagt nämlich, dass die Person, die den Bohnenbehälter geleert hat, diesen auch auffüllen muss!
 
 

Büro-Tipp 2: Wassertank- und Kaffeesatzbehälter-Anzeige beachten


Das gilt übrigens auch für den Wassertank und den Kaffeesatz-Behälter beim Vollautomaten. Wenn die Meldung zum Wassereinfüllen oder Behälter leeren am Vollautomat-Display aufpoppt, solltest du so nett sein und dich darum kümmern. Denn so wie oft im Leben gilt: Verlasse die Kaffeemaschine so, wie du sie gerne vorfinden würdest. Und möchtest du, dass deine Kollegen den Automaten so zurücklassen? 

 

Büro-Tipp 3: Kaffee richtig aufbewahren


Du bist gerade dran, den Bohnenbehälter aufzufüllen. Die ganze Packung geht nicht hinein und was machst du? Die richtige Antwort müsste lauten: Du verschließt die Verpackung gut und lagerst sie an einem dunklen, kühlen Ort (aber bitte nicht im Kühlschrank!).
 
Falls du das nämlich nicht machst, kann es sein, dass – je länger der Kaffee schlecht oder gar unverschlossen vor sich hinvegetiert – deine geliebten Bohnen an Aroma verlieren und der Kaffee in deiner Tasse nach sehr wenig schmeckt. Und wer kann sich zum Arbeiten motivieren, ohne eine gute Tasse Kaffee?

 

Büro-Tipp 4: Nur eine saubere Maschine ist eine gute Maschine

Die Jura Kaffeemaschine für dein Büro


Wusstest du, dass sich im Inneren deiner Kaffeemaschine Schimmel und Bakterien bilden können, wenn du sie nicht regelmäßig reinigst? Klingt eklig, ist es auch! Deshalb ist es wichtig, dass es eine Person gibt, die sich um die regelmäßige Reinigung kümmert. Die Zuständigkeit kann natürlich auch regelmäßig wechseln. Egal wer dafür verantwortlich ist – er sollte den Kaffeesatz-Behälter nicht nur täglich entleeren, sondern auch putzen! Zusätzlich ist es ratsam, den Pflegehinweisen der Kaffeemaschine (wie z. B. „Maschine reinigen“ oder „Maschine entkalken“) Beachtung geschenkt werden. Mittlerweile erkennen moderne Maschinen nämlich selbst, wann sie  gereinigt oder entkalkt werden müssen, um dir weiterhin die perfekte Tasse Kaffee zaubern zu können. 

 

Büro-Tipp 5: Immer den Kaffeevorrat checken!


Für viele Leute ist ein Arbeitstag ohne Kaffee schlimmer als ein Papierstau im Drucker. Deshalb ist es wichtig, dass dein Bohnenvorrat regelmäßig gecheckt und aufgefüllt wird, damit man im Büro auf fröhliche Gesichter trifft.
 

Büro-Tipp 6: Google nach ganzheitlichen Kaffeelösungen für das Büro


Das ist der wohl wichtigste Tipp, den ich dir mitgeben kann. Wusstest du, dass es Menschen gibt, die sich um den Bohnennachschub im Büro kümmern? Damit du das nicht machen musst, haben wir extra eine Bürolösung entwickelt, die – basierend auf euren Verbauch – immer für ausreichend guten Kaffee im Office sorgt. Schreib uns einfach eine Nachricht oder füll dieses Formular aus. Dann verraten wir dir, welche Bürolösung für dich und deine Kollegen die beste wäre.


 
Kontaktiere uns und sichere dir deinen Kaffeevorrat für dein Büro. Für immer. Und immer. Und ewig.
 
 
 
Alles Liebe,
Ana

 

 

 

 

Das könnte dich auch noch interessieren 

 

Fakten zu Kaffee im Büro 5 Gründe für eine Kaffeepause im Büro