Unsere neuen Kapseln sind nicht nur von außen hübsch: Die verschiedenen bunten Zertifizierungen, Stempel und Logos auf den Verpackungen verweisen auch auf deren innere Werte. Was unter anderem der Frosch oder ein Setzling über unsere neuen Kaffeekapseln eigentlich aussagen, erklären wir euch in diesem Blogbeitrag. Greift euch also eure Khaki-Hosen, schnallt euren Trekking-Rucksack fest und ab geht’s auf eine Expedition in den Dschungel der Zertifizierungen!
In the jungle, the mighty jungle…

Passend zum Thema Dschungel widmen wir uns auf unserer Reise der Zertifizierungen zuerst dem Urwaldfrosch. Das Zertifikat der Rainforest Alliance ist auf unseren Classico Lungo, Crema Lungo, Intenso Espresso und Ristretto Kapseln vertreten. Die gemeinnützige Organisation arbeitet an der Schnittstelle von Land- und Forstwirtschaft sowie dem Handel. Die Rainforest Alliance setzt sich dabei für den Schutz der Wälder, die Verbesserung der Lebensbedingungen land- und forstwirtschaftlicher Erzeuger:innen und die Menschenrechte ein. Dabei liegt der Fokus vor allem auf nachhaltigen Anbaupraktiken und der Finanz- und wirtschaftlichen Bildung von Land- und Forstwirt:innen.
Das Symbol des grünen Froschs ist schnell erklärt: Der Frosch ist eine Indikatorart. Das bedeutet, wo Frösche leben, ist das Ökosystem gesund. Dies passt auch zur Vision der Organisation: Eine Welt, in der Mensch und Natur im Einklang miteinander leben. In diesem Zusammenhang tritt im nächsten Jahr auch ein neues, erweitertes Programm für Zertifizierungen in Kraft. Mehr Infos dazu und zur Organisation allgemein findet ihr hier auf der offiziellen Website der Rainforest Alliance.
Garantiert keine Mowglipackung!
Unseren neuen Crema Lungo Bio Fairtrade Kapseln schmücken vorne zwei andere Logos: Ein Sternen-Blatt und ein Logo, dessen grafische Darstellung anscheinend viel Interpretationsspielraum lässt 😉 Mehr dazu hier. Weiter geht die Tour der Zertifizierungen mit Bio und Fairtrade!

Die Organisation Fairtrade setzt einen anderen Handlungsschwerpunkt als die Rainforest Alliance und fokussiert sich dabei vor allem auf die wirtschaftliche Absicherung der Produzent:innen: Sie garantiert einen Mindestpreis für deren Ernte. Mit den Standards leistet Fairtrade einen sehr wichtigen Beitrag im Kampf gegen Armut und setzt sich für einen gerechten Welthandel ein. Wir bei J. Hornig sind sehr stolz auf die langjährige Partnerschaft mit der Organisation: Als die erste Fairtrade-zertifizierte Rösterei in Österreich rösten wir schon seit über 20 Jahren Fairtrade-Kaffee. Mehr Infos zur Zertifizierung findet ihr in einem ausführlicheren Blogpost zum Thema und auf fairtrade.at.

Auf unserer Route der Zertifizierungen stoßen wir kurze Zeit später auf ein grünes Blatt am Wegrand: Das EU-Bio Logo. Über die Vorschriften von Bio-Produkten könnte man Enzyklopädien schreiben, hier will ich uns gar nicht lange aufhalten. Interessantes Zusatzwissen: Das Logo ist nur auf Produkten zulässig, die zu mindestens 95% aus Bio-Zutaten bestehen und zusätzlich strenge Vorgaben für die restlichen 5% erfüllen. Derselbe Inhaltsstoff darf nicht gleichzeitig auch als Nicht-Bio-Zutat enthalten sein. Heißt in unserem Fall? 100% gemahlener Bio-Kaffee. Das für die gesamte EU harmonisierte Logo feiert heuer sein 10-jähriges Bestehen. Weitere Infos dazu gibt es hier auf der Website der Europäischen Kommission.
Die Gesetze des Dschungels
Wir haben uns schon fast durch das Pflanzendickicht der Zertifizierungen geschlagen. Auf den letzten Metern zurück begegnen uns jedoch noch drei weitere florale Zeichen. Durchhalten!

Alle unsere Kapseln sind auf ihrer Rückseite sowohl mit dem „OK-Compost INDUSTRIAL“, als auch mit dem „OK Biobased“ und dem Seedling-Logo versehen. Tragen Produkte bzw. Verpackungen ein „OK compost INDUSTRIAL“-Zertifikat, sind sie nach der Norm EN 13432 garantiert biologisch abbaubar. Das trifft auch auf Komponenten wie Tinte zu. Unterstützt ein Abfallunternehmen diese Norm, können die Verpackungen über die Biotonne in einer industriellen Kompostieranlage verwertet werden. Produkte aus biobasierten Kunststoffen, die dieser Norm entsprechen, werden zusätzlich mit dem „Seedling“-Zertifikat versehen.
Das mit Blättern verzierte „OK Biobased“-Logo beschreibt ein Zertifikat, das Aufschluss über die Materialzusammensetzung des Produktes gibt. Hierbei kommt ein Sternesystem zur Anwendung: Mit maximal vier Sternen wird der Prozentanteil nachwachsender Kohlenwasserstoffe im Ausgangsmaterial gekennzeichnet. Bei drei Sternen muss dieser Anteil mindestens 60-80% betragen.
Langsam lichtet sich der Wald wieder – puh, geschafft! Nach dieser anstrengenden Tagestour brauche auch ich eine Verschnaufpause. Mein Tipp für Entspannung? Einfach „Jungle Sounds“ auf Spotify eingeben. Haltet euch dabei wie ein Klammeräffchen an einer Tasse echt gutem Kapselkaffee fest und probiert’s endlich mal mit Gemütlichkeit.
Alles Liebe,
Lisa
-
Crema Lungo Bio Fairtradeab 3,49 €Enthält 20% Mehrwertsteuerzzgl. VersandLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
-
Intenso Espressoab 3,49 €Enthält 20% Mehrwertsteuerzzgl. VersandLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
-
Classico Lungoab 3,49 €Enthält 20% Mehrwertsteuerzzgl. VersandLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
-
Crema Lungoab 3,49 €Enthält 20% Mehrwertsteuerzzgl. VersandLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
-
Ristrettoab 3,49 €Enthält 20% Mehrwertsteuerzzgl. VersandLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Super geschriebener und informativer Artikel :-). In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen
Hallo Christopher, vielen Dank für dein tolles Feedback. Es macht uns sehr happy, dass dir unsere Inhalte gefallen! 🙂 Alles Liebe, Lisa
Danke das Ihr Wünsche und Hinweise von Euren Kunden annehmt und umsetzt. Habe vor ca. 1 Jahr an Euch geschrieben ob Ihr biologisch abbaubare Kapseln herstellen könnt um die Umwelt zu entlasten. Danke dafür und hoffe auch das es bald den entkoffeinierten Kaffee, wie vor 2 Monaten angemerkt, auch statt mit Lösungsmittel mit dem Co² Verfahren entkoffeiniert wird . Danke und frohe Weihnacht
Der Ansatz von kompostierbaren Kapseln ist ein super Ansatz. Eine Frage noch zur regionalen Kompostierbarkeit der Hornig-Kapseln:
In der Hornig-Heimatstadt Graz, wo auch ich lebe, erfolgt die Biomüll-Kompostierung meines Wissens über Servus Abfall / Holding Graz durch landwirtschaftliche Betriebe in der Oststeiermark und somit auf Basis der landwirtschaftlichen und nicht industriellen Kompostierung.
Ist es aus Ihrer Sicht zulässig, die HORNIG-Kapseln in Graz im Biomüll zu entsorgen oder führt dies eher zu Mehrproblemen/-aufwänden in der Kompostierung analog der auch nicht zulässigen biologisch abbaubaren Kunststoff-Biomüll-“Sackerl”?
Hi Florian!
Wir freuen uns, dass du unsere biologisch abbaubaren Kapseln gut findest 🙂 Zu deiner Frage: Die Kapseln dürfen in den Biomüll, wenn das Abfallunternehmen in deiner Nähe die Norm EN 13432 unterstützt. Wenn nicht, würden wir dir leider empfehlen, die Kapseln über den Restmüll zu entsorgen, da sie dann leider nicht entsprechend kompostiert werden können.
Alles Liebe,
Lina