Coffee in a cone - der neue Kaffee-Trend am Vienna Coffee Festival 2018

Coffee in a Cone: Der essbare Kaffeebecher

Bei Coffee in a Cone hat man einen Kaffee an der Waffel – oder besser gesagt: in der Waffel. Dieser Trend ist eine neue und süße Coffee-To-Go-Lösung. Dabei trinkt man seinen Kaffee nicht aus einem normalen Becher, sondern aus einer Eistüte. Das Praktische daran ist: Nachdem man den Kaffee ausgetrunken hat, muss man den Becher nicht abwaschen oder wegwerfen, sondern kann ihn gleich essen.

 

Zuerst trinken, dann essen

Für Coffee in a Cone wird keine herkömmliche Eistüte verwendet, denn dann würde der Kaffee einfach durchrinnen. Damit das Heißgetränk für einige Zeit im essbaren Becher bleibt, wird das Innere mit einer speziellen Schokolade überzogen, die aus verschiedenen Kakaosorten und vielen Schichten besteht. Trinken sollte man den Kaffee innerhalb von 10 Minuten, denn so lange dauert es, bis die Schokolade zu schmelzen beginnt.

 

 

Coffee in a Cone: Wer hat’s erfunden?

Das Koffein-Dessert wurde von Dayne Levinrad erfunden, einem Barista aus Südafrika. Warum der essbare Kaffeebecher so gut bei den Menschen ankommt, weiß sein Erfinder: „Es ist, als würde man Kaffee und Kekse essen – nur schmeckt es besser.“

 

Den Kaffee in der speziellen Eistüte gibt es in Österreich nur auf ausgewählten Festivals. Den leckeren Coffee-To-Go-Becher haben wir am Stand von „La Cultura del Caffè“ entdeckt.

 

Coffee in a cone - der neue Kaffee-Trend am Vienna Coffee Festival 2018. Foto von Missgetaway

Im Gegensatz zu den uns bekannten Kaffeebechern handelt es sich bei „Coffee in a cone“ nicht um eine Zero-Calories-Lösung. Sie ist aber sehr praktisch, wenn man Lust auf Kaffee und Kuchen verspürt, denn beides kann man ganz einfach in einer Hand transportieren. 😉

 

 

Für Espresso und Cappuccino

Die Tüten eignen sich für Espressi oder für kleine Cappuccini. Wenn man Kinder dabei hat, kann man in diese Tüte einfach mit warmer Milch auffüllen und schon hat man eine coole Trinkschokolade für die Kleinen.

Aber Achtung: Nach dem Verzehr sollte man unbedingt einen Spiegel aufsuchen, denn die Gefahr ist groß, dass der ein oder andere Schokoladenfleck im Gesicht zurückbleibt.

 

 

Wenn du bei einem Event mal auf einen Coffee in a Cone stößt, dann probier ihn unbedingt!

Und nicht vergessen: Zuerst fotografieren, dann trinken. Denn der #coffeeinacone ist seit 2016 der meistfotografierte Kaffee auf Instagram! 😉

 

 

 

Alles Liebe,

Ana