Tee im Glas von oben fotografiert für Kaffee vs. Schwarztee

Kaffee vs. Schwarztee: Der Kampf gegen die (Neujahrs-)Müdigkeit

Alle Jahre wieder…verbringen die Menschen den Neujahrstag auf der Couch. Wenn’s zu Silvester etwas länger gedauert hat und die Nachwirkungen noch immer zu spüren sind, kann Koffein helfen, um wieder in die Gänge zu kommen. Ist dann Kaffee oder doch eher Schwarztee die bessere Wahl? In unserem Blogpost erklären wir euch, was die beiden Heißgetränke verbindet, was sie unterscheidet und zu welchem ihr im Müdigkeits-Fall greifen solltet.

Round 1: Aroma und Geschmack

Kaffee und Schwarztee haben viel gemeinsam, wenn es um das Aroma geht. Bei Kaffee reicht die Aroma-Palette von blumig über schokoladig bis hin zu würzig. Unser Spezialitätenkaffee La Joya aus Costa Rica hat beispielsweise ein fruchtig-süßes Aroma; andere Kaffees haben wiederum eher würzige bis nussige Noten – wie etwa unsere Spezialitätenkaffees aus Guatemala und Brasilien. Es wird dabei also ein breites Spektrum an Geschmack abgedeckt. 

Doch auch Schwarztee muss sich in Punkto Aroma nicht verstecken. Zum Beispiel ist Assam-Schwarztee eher würzig, während Ceylon eine leichte Zitronennote hat. Eine typische „English Breakfast“-Mischung besteht meistens aus Assam-, Ceylon- und Kenia-Tee. 

Round 2: Zubereitung

Zubereitet werden Schwarztee und Kaffee üblicherweise mit heißem Wasser, das war’s dann aber auch schon mit den Gemeinsamkeiten. Für Kaffee gibt’s viele verschiedene Zubereitungsmethoden, ein paar ausgewählte findest du hier und hier und hier.

Im Gegensatz zu Kaffee wird Schwarztee mit kochendem Wasser zubereitet. Die Ziehzeit hängt von der Sorte ab. Bei unserem BIO Schwarztee beträgt sie beispielsweise zwei bis vier Minuten.

Ohne Zusätze wie Milch, Zucker oder gar Sirup kommen die Aromen von Kaffee und Schwarztee am besten zur Geltung. Einfach mal die Augen schließen und schmecken – ihr werdet erstaunt sein, was man aus einer Tasse so alles herausschmecken kann! Egal zu welchem Heißgetränk ihr greift: Ihre betörenden Düfte sind Balsam für den verkarterten Körper nach der Silvesterparty, um das neue Jahr mit so richtig viel Elan anzugehen.

Kaffee vs. Schwarztee: Gemahlener Kaffee.

Round 3: Koffeingehalt

Abhängig von der Kaffeebohne, der Röstung und auch der Zubereitung, variiert der Koffeingehalt im Kaffee. So kann ein Espresso beispielsweise 110 mg Koffein pro 100 ml enthalten. Schwarztee kommt auf ca. 20 mg Koffein pro 100 ml, also deutlich weniger.

Ein weiterer Unterschied liegt in der Wirkung des Koffeins: Bei Kaffee wirkt es sofort. Im Falle des Tees entfaltet sich das Koffein über einen längere Zeitraum, der “Kick-Effekt” fällt also deutlich milder aus. Der Grund dafür sind die verschiedenen Gerbstoffe im Tee. Je länger der Tee zieht, desto mehr Gerbstoffe werden gebildet, die das Koffein binden.  

Beide Heißgetränke haben also ihre Vorteile: Wenn du nach einer wilden Silvesterparty schnell wach werden willst, dann solltest du eher zu Kaffee greifen. Dafür kann Schwarztee am Abend für einen milden Koffeinkick sorgen, ohne dass du die halbe Nacht mit offenen Augen im Bett liegst. 😉

Knockout: Es ist Geschmackssache

Im Endeffekt ist die Wahl reine Geschmackssache. Beide Getränke machen dich wach und beinhalten eine Vielzahl an Aromen. Je nach Tages- oder auch Jahreszeit kann sich die Lust auf Kaffee oder Tee ändern. Aber Fakt bleibt: Sie sind da, um dich durch deinen Arbeits-, Uni- oder Neujahrstag zu begleiten. Die Entscheidung muss dir also nicht schwerfallen: Wir sind nicht nur Kaffee- sondern auch Tee-Profis. In unserem Onlineshop findest du genau das richtige Heißgetränk für den richtigen Zeitpunkt. Keep calm and drink coffee. Or tea.  

One thought on “Kaffee vs. Schwarztee: Der Kampf gegen die (Neujahrs-)Müdigkeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert