Coffea Arabica und Coffea Robusta sind die zwei wichtigsten Kaffeearten auf der Welt. Das sind auch die Bohnen, die man sowohl in sortenreinen Kaffees, als auch in Coffee Blends findet. Doch was bedeutet das und wo liegt hier der Unterschied?

SORTENREINE KAFFEES

Sortenrein vs. Coffee Blends - wo liegt da der Unterschied

Wie der Name schon sagt, bestehen sortenreine Kaffees aus nur einer Kaffeeart, also entweder nur aus Arabica- oder Robusta-Bohnen. Dabei kommt einem auch oft der Begriff „Single Origin“ unter. Das bedeutet, dass die eine Bohnenart in der Packung auch aus einem Anbaugebiet kommt. Unser J. Hornig Cerrado beispielsweise ist ein Single Origin Coffee. Denn darin sind ausschließlich Arabica Bohnen der Varietät Yellow Icatu enthalten, die alle von unserem Farmer Ismael kommen. Auch Kaffees, die von einer Kooperative kommen, werden als Single Origin bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss von mehreren kleinen Kaffeefarmern. Die Bohnen für unseren Nuevo Oriente kommen zum Beispiel aus einer Kooperative namens La Unión, Guatemala.

 
Das Besondere an Single-Origin-Kaffees ist, dass man die Kaffeebohne zurück zum Ursprung verfolgen kann. Damit weiß jeder Kaffeetrinker nicht nur, wer sein Lieblingsgetränk geröstet, sondern auch wer es angebaut und geerntet hat.

WAS SIND COFFEE BLENDS?

Sortenrein vs. Coffee Blends - wo liegt da der Unterschied

Da Kaffee ein Naturprodukt ist, kann sich der Geschmack einer Varietät von Ernte zu Ernte deutlich unterscheiden. Was aber, wenn man einen bestimmten Kaffee gewohnt ist und nicht möchte, dass er sich ändert? Genau deshalb werden Kaffeebohnen “geblendet” (engl. to blend – vermischen). Dabei werden unterschiedliche Bohnen gemischt, um ein bestimmtes Geschmacksprofil zu garantieren. Genau aus diesem Grund schmeckt beispielsweise unser Caffè-Crema-Trio oder unser Spezial immer gleich gut. Geblendet wird bei uns nach einem gut gehüteten Geheimnis. Die Kunst liegt darin, die Stärken und Geschmäcker einzelner Bohnen herauszuarbeiten und sie gekonnt miteinander zu vermischen. Ob der Kaffee vor oder nach dem Rösten geblendet wird, dass entscheidet der Röster.

 

Übrigens: Wusstest du, dass das Mischen von unterschiedlichen Bohnen fast so alt ist, wie der Kaffeehandel selbst? Um das Jahr 1700 wurden bereits die Bohnen der zwei Hauptproduzenten aus Yemen und von der Insel Java geblendet.