Sommerzeit ist Reisezeit! Und wir können es gar nicht mehr erwarten wegzufahren. Aber Moment: Bei all der Vorfreude auf Sonne und Strand (oder Berge und Seen) solltest du eines auf keinen Fall vergessen: die Reinigung deiner Kaffeemaschine! Denn wenn deine Kaffeemaschine sieben oder gar 14 Tage nicht benutzt wird, kann das ganz schön unappetitlich werden. Oder im schlimmsten Fall sogar die Funktion deines Geräts beeinträchtigen.
Warum solltest du deine Kaffeemaschine vor deinem Urlaub reinigen?

Die üblichen Handgriffe bei einer Kaffeemaschine machen wir normalerweise jeden Tag. Dazu zählen das Wegwerfen des Kaffeesatzes oder der Kapseln, das Ausleeren und Putzen der Tropfschale und das Wechseln des Wassers im Wassertank. Auch Entkalken die meisten Kaffee-Fans ihre Kaffeemaschine regelmäßig, insbesondere wenn sie hartes Wasser zu Hause haben.
Kalk ist aber nicht das einzige Problem, das sich bei langen Stehzeiten auftun kann. Denn Fette und Öle – also Rückstände der Kaffeebohnen – können sich in den Einzelteilen der Maschine absetzen und sie verstopfen. Zusätzlich bietet das feucht-warme Milieu im Inneren der Kaffeemaschinen einen idealen Nährboden für Keime und Schimmel. Das ist nicht nur unappetitlich, sondern mitunter gesundheitsgefährdend. Und: Es beeinträchtigt nach und nach auch das Aroma deines Kaffees.
Eine nicht gereinigte Kaffeemaschine kann also schneller kaputt gehen, kann leicht zur Brutstätte für Keime werden und trübt deinen Kaffee-Genuss.
Genügt das Reinigungsprogramm der Kaffeemaschine?
Die Reinigungsprogramme, die z.B. Kaffeevollautomaten meist standardmäßig dabeihaben, sind gut geeignet, um die innenliegenden Teile und Leitungen, an die du nicht herankommst, sauber zu halten. Trotzdem solltest du dich nicht auf das Reinigungsprogramm allein verlassen. Denn es erreicht bei weitem nicht alle Teile der Kaffeemaschine, die verschmutzt sein können. Darum empfiehlt sich vor dem Urlaub immer eine Komplettreinigung deiner Kaffeemaschine.
Wichtig vor der Reinigung: Schau immer in die Bedienungsanleitung und nimm keine zu aggressiven Reinigungsmittel! Denn sie können empfindliche Teile der Kaffeemaschine wie Schläuche oder Dichtungen porös werden lassen, was sich negativ auf ihre Lebensdauer auswirkt.
Kaffeevollautomat reinigen: So funktioniert es

Bei einem Kaffeevollautomaten solltest du am besten schon beim Kauf darauf achten, dass sich die Brühgruppe entfernen lässt. Das ist zwar meistens teurer, aber von Vorteil. Denn in der Brühgruppe bildet sich, ebenso wie im Kaffeesudbehälter, am ehesten Schimmel. Hier treffen das ölige Kaffeepulver und das heiße Wasser aufeinander und es bleiben oft Rückstände zurück. Nimm also die Brühgruppe heraus und reinige sie laut Bedienungsanleitung. Meistens genügt es schon, sie mit heißem Wasser zu spülen und anschließend trocknen zu lassen. Generell solltest du alle beweglichen Teile deines Kaffeevollautomaten für die Dauer deines Urlaubs entnehmen, damit sie trocken bleiben.
Die Reinigung von fest verbauten Brühgruppen ist meistens vom Hersteller vorgegeben und erfordert spezielle Reinigungstabletten. Eventuelle Kaffeereste in Zwischenräumen kannst du zusätzlich mit Pinseln oder Bürstchen entfernen.
Hat dein Kaffeevollautomat ein Milchsystem? Dann ist es besonders wichtig, auch dieses vor deinem Urlaub zu reinigen und den Milchbehälter, wenn möglich, komplett zu entfernen. Denn Milch-Rückstände werden schnell ranzig und sind Brutstätte für Keime und Bakterien.
Deine To-Do-Liste für das Reinigen deines Kaffeevollautomaten:
- Reinigungsprogramm laufen lassen.
- Brühgruppe entfernen und reinigen.
- Kaffeesudbehälter und Wasserauffangschale entleeren, säubern und am besten entnehmen.
- Milchsystem und Dampflanze, wenn vorhanden, gründlich reinigen.
- Bohnenbehälter leeren und auswischen: So können keine Verklebungen entstehen und die Öle der Kaffeebohnen rauchen nicht aus.
- Wassertank leeren und komplett aushängen, um Kalkbildung zu vermeiden.
So reinigst du deine Siebträgermaschine
Siebträgermaschinen haben im Normalfall keine unterstützenden Reinigungsprogramme. Darum solltest du hier besonders gründlich vorgehen, um deine Siebträgermaschine vor dem Urlaub zu reinigen. Auch hier sollte deine Aufmerksamkeit vor allem der Brühgruppe und dem Siebträger gelten, also den Stellen, die Kontakt mit Kaffeepulver und Wasser haben. Klopfe den Siebträger gründlich aus und entferne alle Kaffeepulverrückstände aus den Sieben. Die sichtbaren Teile der Brühgruppe und die Dampflanze reinigst du laut Bedienungsanleitung z.B. mit einem Microfasertuch.
Für die Komplettreinigung deiner Siebträgermaschine empfiehlt sich außerdem ein sogenanntes „Blindsieb“. Anders als bei den anderen Sieben hat das Blindsieb keine Löcher. Das Wasser wird beim Durchlaufen also nicht durchgedrückt und verbleibt in der Brühgruppe. Versetzt du es zuvor mit dem geeigneten Reinigungsmittel, entfernst du damit zuverlässig ölige Rückstände.
Deine To-Do-Liste für das Reinigen deiner Siebträgermaschine:
- Brühgruppe laut Bedienungsanleitung reinigen.
- Siebträger ausklopfen, Siebe reinigen und entnehmen.
- Wasserauffangschale entleeren, reinigen und entnehmen.
- Dampflanze gründlich säubern.
- Bei Wassertank-Maschinen: Tank entleeren und komplett aushängen, damit sich kein Kalk bildet.
Wie du bei der Reinigung deiner Kapselmaschine vorgehst

Kapselmaschinen haben bei weitem nicht den Reinigungsaufwand wie andere Maschinen, doch solltest du sie vor deinem Urlaub ebenfalls pflegen. Der wichtigste Part ist dabei der Kapselbehälter, in den die Kapsel eingelegt und durchstochen wird. Oft lässt sich dieser Teil der Maschine sogar im Geschirrspüler reinigen. Auch den Wassertank solltest du für die Dauer deines Urlaubs entnehmen.
Deine To-Do-Liste für das Reinigen deiner Kapselmaschine:
- Kapselbehälter reinigen und wenn möglich entnehmen.
- Wassertank entleeren und aushängen.
- Milchsystem und Dampflanze, wenn vorhanden, gründlich reinigen und Milchtank entnehmen.
Sonderfall Bialetti: Je schmutziger, desto besser?
Wer einen Bialetti Espressokocher besitzt, hat es vielleicht schon einmal gehört: Der Kaffee aus dem Kocher soll besser schmecken, wenn er nicht gereinigt wird. Aber das ist ein Mythos! Auch Espressokocher brauchen Pflege, da sich das Kaffeepulver und die Öle sonst mit der Zeit einbrennen und der Kaffee bitter schmeckt. Reinige deine Espressokanne darum vor deinem Urlaub mit heißem Wasser und Spülmittel – mehr brauchst du dazu im Normalfall nicht. Vor allem Scheuermittel solltest du auf jeden Fall meiden. Lass den Kocher außerdem geöffnet stehen, damit er trocken bleibt.
Übrigens, und das ist keine Urban Legend: Alfonso Bialetti, der Erfinder der klassischen Moka Express, hat sich tatsächlich einäschern und in einer Kaffeekanne beerdigen lassen.
Was tun mit dem Kaffee im Urlaub?
Wie üblich solltest du deinen Kaffee auch im Urlaub möglichst trocken und kühl lagern, damit er sein Aroma nicht verliert. Je kühler Kaffee gelagert wird, desto weniger raucht er aus. Aber: Gib deinen Kaffee nie in den Kühlschrank oder ins Gefrierfach! Denn hier reicht schon ein kleines Loch oder eine nicht-luftdichte Verpackung und der Kaffee nimmt sofort jedes andere Lebensmittel-Aroma an. Und auf Kaffee mit Käse-Duft können wir echt verzichten.
Hast du alles gereinigt, erledigt und deinen Kaffee sicher gelagert? Dann steht einem sorgenfreien Urlaub nichts mehr im Weg! Und du hast die Sicherheit, dass dein Kaffee nach deiner Reise genauso gut schmeckt wie vorher. Bon Voyage!