Kaffeetrends 2022

Was haben Kombucha, ein umgedrehter Cappuccino und Cannabidiol gemeinsam? Genau, es sind unsere Kaffeetrends 2022! Dieses Jahr erwarten dich neue Geschmacksnoten, gesunde Alternativen und jede Menge Experimente. Let’s go!

CBD und Kaffee

Falls du noch nichts von CBD – auch Cannabidiol genannt – gehört hast, dann wirst du es vermutlich in diesem Jahr. In den letzten Jahren hat CBD einen richtigen Boom erlebt, der mittlerweile auch die Kaffeewelt erreicht – und zwar als “CBD Coffee”. Aber wie funktioniert CBD im Kaffee? Haben beide nicht gegensätzliche Wirkungen? Hier haben wir den Trend schon mal vorab für euch getestet.

Protein und Kaffee – Proffee 

Kaffee hilft dir beim Sport, das wissen wir ja bereits. Aber du kannst dein Training auf neue Höhen bringen und Kaffee mit Proteinpulver kombinieren. Das Resultat ist ein sogenannter „Proffee“ (Protein + Kaffee), der dich nicht nur mit Koffein versorgt, sondern auch mit Eiweiß zum Muskelaufbau. Der neue TikTok-Trend gibt dir geschmacklich die freie Wahl: Von Vanille- bis Keks-Geschmack ist alles dabei.

Kaffeetrend Proffee

Cold Brew

Unser Cold Brew is here to stay! Das erfrischende Kaffeegetränk ist in einer Langzeitbeziehung mit unseren Kaffeegelüsten – wir können uns nicht beklagen! Cold Brew wird mit kaltem Wasser angesetzt. Er ist das ideale Sommergetränk, dass nicht nur erfrischt, sondern auch gut unterwegs getrunken werden kann. Aber das war noch längst nicht alles: Der Cold Brew kann auch gut mit Milch, Eis und Alkohol kombiniert werden.

Du hast am Vormittag mehr Zeit? Dann mach doch einen Smoothie daraus! Am Nachmittag brauchst du ein Dessert? Füge dem Cold Brew eine Kugel Vanilleeis hinzu! Du willst den Abend ausklingen lassen? Zaubere dir einen Cold Brew-Cocktail! Er ist also der ideale Begleiter – egal in welcher Situation.

Spezialitätenkaffee – 100% Robusta

Laut chinesischem Kalender ist heuer das Jahr des Tigers, aber für uns ist es das Jahr der Robusta-Bohne. Sie ist zwar kleiner als die Arabica-Bohne, enthält dafür aber mehr Koffein. Je nach Varietät weist sie einen erdigen, holzigen bis nussigen Geschmack auf und besitzt weniger Säure und Bitterstoffe. Die Robusta-Bohne zaubert eine gute Crema und ist deshalb auch für die Zubereitung von Espresso in östlichen und südlichen Ländern sehr beliebt. 2022 wirst du öfter von ihr hören! Robusta? Wohl eher Robustar, oder?

Alternative Milchprodukte

Pflanzenbasierte Milch hat auch so ihre Vorzüge und sorgt für mehr Optionen. Zum Beispiel lässt sich Hafermilch gut aufschäumen und beeinträchtigt nicht den Geschmack deines Kaffees. Es muss also niemand mehr auf einen Cappuccino verzichten, nur weil Milch enthalten ist. Aber auch, wenn du gerne Kuhmilch trinkst: Probier mal was Neues aus!

Coffbucha – Das neue Sommergetränk?

Nicht nur Proteinpulver oder CBD wird uns als Kaffeetrend 2022 begleiten, sondern auch Kombucha. Dabei handelt es sich um ein gesüßtes Teegetränk, dass durch den Kombuchapilz fermentiert wird. Das Getränk Kombucha ist durch seine Probioitika gesund und wird kalt getrunken.

Der neue Trend kombiniert Kombucha und Kaffee – also “Coffbucha”. Die zwei ergeben zusammen ein erfrischendes Getränk, das im Sommer garantiert jeden Durst löscht. Ein kleiner Geheimtipp: Coffbucha eignet sich auch gut als Ersatz zum guten, alten Espresso-Tonic.  

Dalgona Coffee

Dieses Rezept stammt ursprünglich aus China und wurde schon im letzten Jahr über die Videoplattform “TikTok” verbreitet. Der Dalgona Kaffee ist im Prinzip ein umgedrehter Cappuccino: Die Milch ist unten, der Kaffee ist oben. Ja, die Welt steht also Kopf! Aber wie soll das funktionieren? Die Lösung dahinter ist ganz simpel: Die obere Kaffeemischung wird mit Kaffee, Zucker und heißem Wasser verrührt.

Dadurch entsteht eine steife Masse, die auf die Milch gegeben wird. Also quasi wie Sahne, nur halt als Kaffeemix. Diese Mischung kann auch mit Kaffeelikör verfeinert werden, falls du mal… ähm… einen besonders anstrengenden Tag hattest. (Achtung: Genieße Alkohol verantwortungsvoll!)

Flash Brew

Nein, dabei handelt es sich nicht um einen Superhelden. Wobei, in gewisser Weise ist Flash Brew ein Superheld. Du kennst ihn vielleicht als Japanese Iced Coffee. Aber wie unterscheidet er sich vom Cold Brew? Bei der Zubereitung werden Eiswürfel verwendet, die die Temperatur des heißen Wassers schnell senken – deshalb ja auch “Flash Brew”.

Er wird also trotzdem mit warmen Wasser aufgegossen. Der Cold Brew wiederum wird von Anfang an mit kaltem Wasser zubereitet. Außerdem muss der Cold Brew für 12 Stunden ziehen. Du bist neugierig geworden? Mit unserer Anleitung kannst du Flash Brew ganz einfach selbst ausprobieren!  

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert