J. Hornig Oromia: Das ist unser Spezialitätenkaffee aus Äthiopien

Unsere Spezialitätenkaffeelinie steht für den ganz besonderen Kaffeegenuss: Alle Spezialitätenkaffees sind direkt gehandelt, traditionell geröstet – und erstrahlen seit kurzem in neuem Design. Außerdem sorgen streng limitierte Special Editions künftig für noch mehr Abwechslung in der Tasse. Unsere erste Neuerscheinung heißt „Oromia“ und stammt aus Äthiopien. Ein ganz besonderer Kaffee, den wir euch heute näher vorstellen. 

Eine Besonderheit

Die aus der Region Oromia in Äthiopien stammenden Arabica-Varietäten zählen zu den besten Kaffees der Welt. Die Bohnen für unseren neuen Spezialitätenkaffee stammen aus der Guji-Region. Dort gedeihen sie auf fruchtbarem Boden und in optimalem Mikroklima. Auf ca. 1.900 Metern Seehöhe wird dieser einzigartige Kaffee angebaut und erhält dadurch seine außergewöhnliche Geschmacksfülle.  

Die Aufbereitung

Nicht nur das lokale Klima, sondern auch die spezielle Form der Aufbereitung machen unseren Oromia zu einer Besonderheit.  

Gleich nach der Ernte werden beschädigte Kirschen aussortiert und der Rest eine Minute lang mit heißem Wasser bedeckt.  

Nachdem das Wasser abgelassen wurde, werden die Kaffeekirschen für die Fermentation in Fermentationsbehältern verschlossen. Dort startet die enzymatischen Reaktion. Damit während des gesamten Prozesses kein Sauerstoff entweichen kann, reguliert man die Behälter durch Ventile.  

Während der Fermentation werden die Gärtanks in Wasserbäder gelegt, um eine konstante Temperatur zwischen 15 und 18 Grad Celsius aufrechtzuerhalten.  

Durch Drehen und Bewegen der Tanks verläuft der Fermentationsprozess gleichmäßig. 

Die Fermentation dauerte insgesamt sechs Tage, bis das gewünschte Profil von weinigem, intensiv blumigem, teeähnlichem Körper, roten Traubenfrüchten und fruchtigen Aromen zu erhalten. Man nimmt die Kaffeekirschen aus den Wassertanks und trocknet sie anschließend 30 Tage lang auf African Beds in der Sonne, bis die Feuchtigkeit auf 35% gesunken ist. Sobald der Feuchtegrad auf 12 % gesunken ist, werden die Kirschen gesammelt und für eine vierwöchige Ruhezeit in einem geeigneten Lagerhaus gelagert.  

Trocknung der Naturals in Didu, Äthiopien

Der Geschmack

Nach diesem aufwändigen Herstellungsprozess kommt der Rohkaffee direkt zu uns in die Rösterei, wo er schonend auf der Trommel geröstet wird.  

Dadurch entsteht ein Kaffee mit leichtem Rumaroma und einem Geschmack, der an Ananas, Kokos und dunkle Schokolade erinnert. 

Der Spezialitätenkaffee Oromia hebt sich jedoch nicht nur durch seinen speziellen Geschmack vom klassischen Kaffee ab. Er ist etwas für Kaffeekenner:innen, die auf der Suche nach einem neuen Geschmacks- und Kaffeeerlebnis sind.  

Perfekte Zubereitung

Unser Barista Hannes, der heuer bei den Internationalen und Tiroler Kaffeemeisterschaften sowohl Barista Champion als auch Cafetier des Jahres geworden ist, hatte besonderen Einfluss in der Herstellung unserer Limited Edition aus Oromia. Durch das Einbringen seiner Expertise wurde ein ausgeklügeltes Röstprofil erstellt, das einen außergewöhnlichen Kaffee ergibt – ideal für die Espressozubereitung.  

Für das beste Ergebnis nimmt Hannes 18 Gramm Special Edition Oromia und empfiehlt für die Extraktion eines doppelten Espressos eine Flüssigkeitsmenge von 50ml in rund 30 Sekunden.  

Dazu passend sind fruchtige Torten aber auch klassische Schokokuchen.  

Verpackung

Auch die Verpackung hebt sich von der der restlichen Spezialitätenkaffeelinie ab. Spielerische Illustrationen in Form von Kokos- und Ananasstückchen zeigen die geschmackliche Besonderheit, die im J. Hornig Oromia steckt.  

Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren und besonderen Kaffeegenuss. 🙂

One thought on “J. Hornig Oromia: Das ist unser Spezialitätenkaffee aus Äthiopien

  1. Ing. Michael Stoeger says:

    Liebe Verena, wenn du jetzt noch deinen Hannes gefragt hättest bei welcher Bezugstemperatur (SCACE-verified) und ob J/N Profiling/Pi dann wäre ich unendlich glücklich (gewesen).
    LG michael

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert