So bereitest du deinen Kaffee im Urlaub zu

Sommerzeit ist Reisezeit! Egal, wohin man auf Urlaub fährt – als Kaffeeliebhaber/in möchte man niemals auf sein Lieblingsgetränk verzichten. Doch das Kaffee-Erlebnis auf Reisen kann oft nicht mit den Wetter mithalten. Damit du nie wieder auf Sonne in der Tasse verzichten musst, habe ich dir meine Coffee-Survival-Tipps hier zusammengefasst.

 

Die Basisutensilien

Für frisch gemahlenem Kaffee im Urlaub solltest du deine Handmühle mitnehmen

Es gibt verschiedenste Varianten, wie du Kaffee auch unterwegs zubereiten kannst. Einige sogar gänzlich ohne Strom. Doch auch die perfekte Technik hilft dir nichts, wenn du die Zutat Nummer eins nicht im Gepäck hast: deinen Lieblingskaffee! Dabei kannst du zwischen bereits gemahlenem Kaffee oder ganzen Bohnen wählen, wobei du dann natürlich unbedingt eine Handmühle brauchst. Ich persönlich packe jedes Mal ganze Bohnen und meine Mini-Mühle ein. Denn beim Kaffeemahlen ist es so: Wenn der Kaffee gemahlen wird, werden Aromen freigesetzt. Je länger es dauert, bis das Kaffeemehl mit Wasser in Berührung kommt, desto mehr Aromen verflüchtigen sich. Deshalb kommt bei mir nur frisch gemahlener Kaffee in die Tasse. 😉


Die Handmühle braucht wenig Platz und du kannst mit ganz wenig Aufwand deinen Kaffee frisch mahlen. Für die meisten mobilen Zubereitungsmethoden empfehle ich helle Filterröstungen. Solltest du deinen Kaffee dunkler mögen oder ihn mit einer Espressokanne zubereiten, dann solltest du eine Espressoröstung einpacken.

 

 

 

Einfach und gut – Frenchpress und Aeropress


Die Frenchpress – auch Pressstempelkanne genannt – ist handlich, leicht zu bedienen und hat den großen Vorteil, dass du kein zusätzliches Equipment (zum Beispiel einen Papierfilter) brauchst. Für die Zubereitung einfach den Kaffee mahlen, in die Frenchpress geben, aufgießen, ungefähr vier Minuten warten und den Stempel hinunterdrücken. Ein Frenchpress-Tutorial findest du übrigens hier
Den fertigen Kaffee solltest du aber auf keinen Fall länger in der Pressstempelkanne lassen, sondern gleich trinken oder in eine andere Kanne umfüllen. Wenn das Kaffeemehl und Wasser zu lange in Kontakt bleiben, kann der Kaffee bitter werden.

 


Ähnlich funktioniert die Kaffeezubereitung mit einer Aeropress. Du gibst das Kaffeepulver hinein, gießt heißes Wasser darüber, verrührst es und wartest ein paar Minuten. Dann wird der Kaffee durch einen Filter gedrückt und voilà: Fertig ist dein Aeropress-Morgenkaffee!

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

Wie bei Oma und jetzt wieder im Trend – Der Handfilter


Die Zubereitung mit dem Handfilter – auch „Pour Over“ genannt – hat in den letzten Jahren ein großes Revival gefeiert und ihr verstaubtes Image abgelegt. Zurecht, denn man kann damit wirklich hervorragenden Kaffee zubereiten, auch unterwegs. Das Prinzip ist einfach: Du nimmst die gemahlenen Bohnen, gibst sie in einem mit Filterpapier ausgelegten Handfilter und gießt heißes Wasser darüber. Je nachdem, welches Kaffee-Wasser-Verhältnis du dafür wählst, ändert sich der Geschmack. Auch wie schnell oder langsam du das Wasser drüber gießt, hat einen Einfluss. Unsere Tipps und Tricks für die Zubereitung mit dem Handfilter findest du hier.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

Das Italo-Flair – Die Espressokanne

Kaffee im Urlaub mit einer Espressokanne zubereiten

Die Espressokanne – auch bekannt als Mokkakanne oder „Bialetti“ – ist immer noch in vielen Haushalten zu finden. Mittlerweile ist sie auch bei Bergsteigern und Campern sehr beliebt, denn sie eignet sich sehr gut für die Out-Of-Home-Kaffeezubereitung. Dafür brauchst du entweder eine Herdplatte oder einen Camping-Kocher – als stromfreie Alternative.


Die Zubereitung ist ganz einfach: Zuerst füllst du den unteren Behälter bis zum Ventil mit Wasser. Der gemahlene Kaffee kommt dann in das Sieb. Dann schraubst du alle Teile zusammen und erhitzt die Espressokanne. Der Druck, der dabei entsteht, befördert das Wasser von unten durch das Kaffeesieb in den oberen Teil der Kanne. 
 
Fun Fact: Wusstest du, dass man mit der Espressokanne eigentlich gar keinen Espresso macht, da verglichen mit der Zubereitung auf einer Siebträgermaschine eigentlich zu wenig Druck im Spiel ist? Nichts desto Trotz empfehle ich diese Zubereitungsmethode jedem, der seinen Kaffee etwas kräftiger haben will.

 

 

Ohne Wasser kein Kaffee im Urlaub


Neben gemahlenem Kaffee brauchst du natürlich auch Wasser für die Zubereitung. Jedoch wird in einigen Regionen oft empfohlen, das Wasser aus der Leitung nicht zu trinken. Und auch Mineralwasser ist für die Kaffeezubereitung keine Alternative. Zwei Kaffeeliebhaber aus den USA haben sich vor einiger Zeit die Frage gestellt, ob es möglich ist, Wasser herzustellen, das sich immer für die Kaffeezubereitung eignet. Nach einigen Experimenten und Versuchen war die „Third-Wave-Water“-Kapsel geboren. Die enthält die richtige Menge an Mineralien, wie Kalzium, Sodium und Magnesium. Aufgelöst in destilliertem Wasser bekommt man die perfekte Basis für den Kaffee im Urlaub. Und destilliertes Wasser ist auch in vielen Ländern erhältlich. Das Third-Wave-Water entspricht auch den Richtlinien der Speciality Coffee Association (SCA). Damit hast du nicht nur qualitativ hochwertige Bohnen, sondern auch das perfekte Wasser dabei.

 

Ich hoffe, ich konnte dir beim Packen deiner Reisetasche helfen. Und wo geht deine nächste Reise hin?

 

Alles Liebe,
Barbie