In Österreich wird man ja verwöhnt! Die Kaffeekultur ist so ausgeprägt, wie in kaum einem anderen Land. Zum Arbeiten, Tratschen oder einfach nur zum Entspannen – der Kaffeehausbesuch gehört zum heimischen Lebensgefühl dazu. Doch auch andere Länder haben hervorragenden Kaffee – Geschmack, Zubereitungsart und Name unterscheiden sich allerdings teilweise komplett von der uns bekannten Kaffee-Kultur. Deshalb verraten wir dir, worauf es bei der Bestellung deines Lieblingsgetränks im Urlaub ankommt.
Urlaub in Schweden: Jag skulle vilja ha en kaffe!
In kaum einem anderen Land wird so viel Kaffee getrunken wie in Schweden. Dass die Schweden im Kaffeetrinken Vize-Weltmeister sind, zeigt sich auch in der sogenannten „Fika“, der Kaffeepause. Dabei sitzen die Kollegen zusammen – ein Arbeitsplatz ohne Kaffeemaschine ist in Schweden undenkbar – und reden über alles. Schwedischer Kaffee ist übrigens dunkler geröstet und somit stärker und auch weniger sauer als unserer. Zur „Fika“ wird dann gerne auch ein Kanelbullar – die schwedische Zimtschnecke – oder die bekannte Prinzessinentorte serviert. Tipp: In vielen Cafès ist der zweite Kaffee – der Påtår – bereits im Preis inkludiert.
Übrigens: Unsere drei Café-Tipps für Stockholm verraten wir dir in diesem Beitrag.
Urlaub in der Türkei: Bir kahve isterim!
Bestellt man in der Türkei oder arabischen Ländern einen Mokka, wird man oftmals Teilnehmer einer typischen Kaffeezeremonie. Die Herstellung von türkischem Kaffee zählt nämlich zu den ältesten und traditionsreichsten Methoden der Welt. Türkischer Kaffee wird traditionell in der Cezve (Mokkakanne) zubereitet und mit Zucker und orientalischen Gewürzen serviert. Ein Part der Zeremonie ist übrigens auch das Kaffeesatzlesen, das spannende Erkenntnisse über die Zukunft liefern soll.
Urlaub in Spanien: Un carajillo, por favor!
Der Carajillo wird in Spanien gerne auch als “Cocaína para el pueblo“ – also als Kokain für das Volk – genannt. Der Espresso wird dafür mit spanischem Weinbrand und Zucker zubereitet. Trotz des Alkohols wird der Kaffee von vielen Spaniern oftmals bereits am frühen Morgen getrunken. Seinen Ursprung hat dieser Klassiker übrigens in der spanischen Kolonialgeschichte Kubas. Soldaten der Truppen haben sich damit angeblich Mut angetrunken.
Urlaub in Australien: One large Flat White, please!
Australien verbindet man ja eher mit Sonne, Meer und Surfen. Doch auch die Kaffeekultur hat für die Urlauber einiges an Leckereien zu bieten. Hier wird eigentlich hauptsächlich Espresso getrunken, der auf verschiedenste Art und Weise mit Milch und Milchschaum vermischt wird. Eine beliebte Kreation ist dabei vor allem der Flat White, der aus 1/3 Espresso Ristretto und 2/3 heißer Milch besteht und mit einem Hauch geschäumter Milch serviert wird. Der Unterschied zum Cappuccino? Die flache, sämige Milchhaube. Mehr über den australischen Klassiker, der mittlerweile auch europäische Coffeeshops erobert hat, erfährst du hier.
Urlaub in Japan: コーヒーをお願いします!
Nicht jeder beherrscht die japanische Schrift. Doch mit Sicherheit bekommst du auch ohne diese zu kennen einen leckeren Kaffee in Japan. Oftmals verbindet man das Land mit den komplexen Tee-Zeremonien. Doch in sogenannten Kissaten – speziellen Cafés – bekommt man auch händisch zubereiteten Kaffee. Am liebsten trinken die Japaner ihren Kaffee übrigens mit Sojamilch. Kreativ werden sie auch bei der Gestaltung des Milchschaums. Heimische Baristi verzieren die Kaffees gerne mit Tieren, Gesichtern oder Blumen.
Von Schweden bis nach Japan: auf der ganzen Welt können Fans des guten Kaffeegeschmacks ausgefallenen Variationen begegnen. Doch auch während eines Heimaturlaubs kommt man voll auf seine Kosten. Denn nicht nur die Klassiker Melange und Großer Brauner lassen ein jedes Herz höherschlagen. Neuheiten, wie gekühlte Cold Brew-Varianten, sorgen bereits zuhause für Urlaubsfeeling.
Egal wo du dieses Jahr Urlaub machst, ich wünsche dir erholsame Stunden und guten Kaffee.
Alles Liebe,
Ana
Diese Beiträge könnten dich interessieren:
![]() |
![]() |