Ein echter Kaffee-Connaisseur weiß, dass nicht nur der Röstkaffee per se, sondern auch die richtige Lagerung essentiell ist für die perfekte Tasse. Und er weiß auch, dass man dabei sehr viel falsch machen kann. Damit das Aroma deines Lieblingskaffees nicht flüchtet bevor es in die Tasse kommt, haben wir hier einige Tipps für die richtige Kaffeelagerung parat.
Tipp No. 1: Ganze Kaffeebohnen vs. Gemahlener Kaffee
In einen Vollautomaten kommen ganze Bohnen hinein, eine Espressokanne wird mit gemahlenem Kaffee befüllt. Egal welchen “Aggregatzustand” dein Kaffeebereiter benötigt – wir empfehlen dir, ganze Bohnen zu kaufen und sie erst im letzten Moment frisch zu mahlen. Denn wenn die Hülle der Bohne beim Mahlen aufgebrochen wird, schwinden bereits die ersten Aromen – und das, obwohl der Kaffee noch gar nicht mit Wasser in Berührung gekommen ist.
Tipp No. 2.: Bohnen luftdicht verschließen
Der Sauerstoff, der für uns Menschen so überlebensnotwendig ist, ist für Kaffee der Aromakiller Nummer 1. Wir wissen natürlich auch, dass eine Kilo-Packung Kaffee nicht von heute auf morgen aufgebraucht werden kann. Deshalb ist es wichtig, die Bohnen luftdicht zu verschließen. Wir empfehlen dir, den Kaffee in der Originalverpackung zu lassen und sie in ein luftdichte Kaffeedose zu geben. Am besten eignen sich dafür Porzellan- oder Keramikbehälter. Falls du das nämlich nicht tust, werden Bohnen, die viel Licht und Sauerstoff ausgesetzt werden, schnell ranzig. Klingt nicht lecker? Ist es auch nicht.
Tipp No. 3: Cooler Ort für heißen Kaffee
Wenn Wärme auf Kaffeebohnen trifft, passiert meistens etwas: Bei der Aufbereitung nach der Ernte werden die Bohnen mit der Kraft der Sonne getrocknet, in der Trommel werden sie mit heißer Luft geröstet und in Kombination mit heißem Wasser werden sie innerhalb von wenigen Sekunden zu Kaffee gebrüht. Um ein unerwartetes Aroma-Schwinden in deinem noch nicht aufgebrauchten Kaffeevorrat zu verhindern, empfehlen wir, deine Bohnen an einem kühlen und vor Licht geschützten Ort zu lagern.
Aber Achtung: Bitte stelle den Kaffee nicht in den Kühlschrank oder in deine Lebensmittel-Abstellkammer, denn die Bohnen können sehr leicht Umgebungsgerüche aufnehmen, vor allem, wenn sie schon gemahlen sind. Und ich glaube nicht, dass dir Kaffee mit Aromen von Tiroler Bergkäse oder Knoblauch so gut schmecken wird.
Tipp No. 4: Weniger Bohnen im Vollautomaten ergeben mehr Aroma
Auch wenn es oft sehr praktisch ist, dass im Kaffeebohnen-Behälter deines Vollautomaten ein halber Kilo Platz hat, empfehlen wir dir, nicht die ganze Packung reinzukippen, sondern die Menge, die du in zwei bis drei Tagen verbrauchst. Außer du schaffst in dem Zeitraum 60 Tassen, dann ist sogar ein halber Kilo Kaffee okay. 😉
Der Grund? Abgesehen davon, dass die Bohnen an der Luft liegen (Sauerstoff!), gibt der Vollautomat beim Betrieb laufend Wärme ab. Und wir wissen ja, was passiert, wenn Wärme auf Kaffeebohnen trifft!
Tipp No. 5: Weniger ist mehr – auch bei der Menge
Je öfter Kaffeebohnen mit Sauerstoff in Verbindung kommen, desto mehr Aroma schwindet mit der Zeit – auch, wenn man die Packungen vorbildlich luftdicht verschließt und an kühlen Orten lagert. Um dem entgegenzuwirken, haben wir folgenden Tipp für dich parat: Kaufe Kaffee lieber in kleineren Einheiten. Damit wollen wir dir nicht sagen, dass du weniger Kaffee trinken solltest, sondern du könntest anstatt einer großen Kaffeepackung zwei kleine kaufen. Somit hast du zwar die gleiche Menge zuhause, musst dir aber nicht mehr Gedanken machen, wie oft du den Vorrat bereits geöffnet hast.
Lass dir deine nächste Tasse schmecken. Und immer daran denken: Zuerst riechen, dann trinken!
Alles Liebe,
Ana
Das könnte dich auch interessieren
![]() |
![]() |