Kaffee-Trends für 2015

Unsere Kaffee-Trends für 2015

Mit durchschnittlich 2,9 Tassen täglich ist und bleibt Österreich ein Land der Kaffeetrinker. Doch das „schwarze Gold“ ist längst mehr als ein Muntermacher: Kaffee ist heute auch ein Synonym für Entschleunigung und Entspannung. „Third Wave of Coffee“ heißt die neue Kaffee-Bewegung. Was genau dahintersteckt, spiegelt sich in den Kaffeetrends 2015 wider. Ob schwarz, mit Milch, mit Zucker, Cappuccino oder Caffè Latte – so wird Kaffee 2015 getrunken.

Trend 1: Transparenz

Kaffee_Ernte

Woher kommt mein Kaffee? Als Konsumenten möchten wir immer mehr wissen, woher das, was wir essen und trinken, kommt und wie die Lebensmittel verarbeitet wurden, bevor sie bei uns auf dem Tisch landen. Diese Entwicklung ist nun auch ganz stark beim Kaffee angekommen. Von der Bohne bis zur Tasse: Man möchte transparent nachvollziehen können, wer den Kaffee angebaut hat, was nach der Ernte damit passiert ist und wie die Bohnen zum Beispiel geröstet wurden, bevor sie ihren Weg in die Packung gefunden und hinaus in die Welt geschickt wurden.

Trend 2: Bewusstes Kaffeetrinken

Kaffee

Was trinke ich hier eigentlich? Die Entschleunigung beim Kaffeetrinken zeigt sich unter anderem darin, dass man sich die Zeit nimmt, um bewusst die ungeheure Geschmacksfülle wahrzunehmen. Geröstete Kaffeebohnen haben über 1.000 Aromastoffe und damit eine ähnliche Geschmacksvielfalt wie Wein. Mit ein bisschen Übung lassen sich viele unterschiedliche Geschmäcker identifizieren, darunter zum Beispiel nussige, fruchtige oder schokoladige Aromen. Deshalb wählen Kenner auch immer öfter ein Weinglas anstatt der Tasse, um den Kaffee bewusster schmecken zu können.

Trend 3: Alternative Zubereitungsarten

 

Pour_Over

Wie hole ich noch mehr aus der Bohne heraus? Die Möglichkeiten einen Kaffee zuzubereiten sind vielfältiger denn je und enden nicht bei Filter- und Kapselmaschine oder Vollautomat. Der Trend geht klar zu alternativen Zubereitungsarten. Beispiele dafür sind Pour Over, Aero Press oder French Press. Diese begeistern durch zahlreiche Variationsmöglichkeiten – man kann Mahlgrad, Wassertemperatur und Brühzeit selbst bestimmen. Je nach Variation und Zubereitungsart, entfaltet der Kaffee unterschiedliche Geschmäcker.

Neues ausprobieren und entdecken

2015 entdecken wir mehr denn je, wie unglaublich variantenreich und vielfältig, aber auch entschleunigend und entspannend Kaffee sein kann. Deshalb lautet unser Tipp: Nehmen Sie sich Zeit für Ihren Kaffee und testen Sie neue Sorten. Lassen Sie sich Ihren Kaffee auf der Zunge zergehen, um neue Aromen und Geschmäcker zu erleben. Sie werden überrascht sein!