Kaffeebegriffe Dripster Tamper und Co

So spricht die neue Kaffeegeneration

Mit Dripster und Tamper auf der Third Wave of Coffee surfen. In den letzten Jahren hat sich in Sachen Kaffeekultur einiges getan. Neben Espresso und Co. erobern alternative Brühmethoden die Coffeeshops dieser Welt. Passend zum Tag des Kaffees haben wir das Kaffeewissen der ÖsterreicherInnen getestet. Unsere Fragen und ihre Antworten findest du in den Videos unten.


Außerdem verraten wir dir am Ende des Beitrags, mit welcher besonderen Aktion wir den Tag des Kaffees dieses Jahr feiern. 😉
 

 

Was ist die „Third Wave of Coffee“?



YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Third Wave of Coffee nennt man die aktuelle Kaffeebewegung. Dabei geht es um die Produktion von hochwertigem Kaffee. Geschmack, Qualität und Herkunft stehen im Mittelpunkt. Ziel ist es, Kaffee als Genussmittel zu etablieren und nicht bloß als Koffeinlieferanten zu betrachten. Im Zuge dessen liegen auch alternative Zubereitungsmethoden wieder voll im Trend, etwa mit dem Handfilter oder einer Frenchpress.
 
 

 

Wer oder was ist ein Dripster?

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 


Ein Dripster ist ein Zubereitungsutensil, das zur Herstellung von so genanntem Cold Drip Kaffee verwendet wird. Dabei lässt man kaltes Wasser langsam auf gemahlenes Kaffeemehl tropfen. Allerdings ist Geduld gefragt: Es dauert rund zwei Stunden, bis der Kaffee fertig zubereitet ist.
 
 

 

Was versteht man unter „Kaffeegürtel“?

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 


Als Kaffeegürtel bezeichnet man die Landfläche zwischen dem 23. Grad nördlicher Breite und dem 25. Grad südlicher Breite rund um den Äquator. Dort herrscht feucht-trockenes Wechselklima, es gibt also genügend Niederschlag und keine extremen Temperaturen, womit sich die Kaffeepflanze besonders wohl fühlt. Daher liegen alle wichtigen Kaffee-Anbaugebiete der Welt innerhalb dieses Landstreifens.
 

 

Was passiert beim “Cupping”?

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


 
Cupping ist der Vorgang der Kaffeebeurteilung, das heißt: Kaffee wird verkostet, um unterschiedliche Geschmacksprofile zu erkennen. Dabei zählen verschiedenste Merkmale wie Aroma, Geschmack, Abgang, Fruchtsäure, Körper, Balance, Süße, Gleichmäßigkeit und Klarheit. Um all das bestmöglich bewerten zu können, wird der Kaffee nicht getrunken, sondern geschlürft.
 

 

Was heißt “Tampen”?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 


Mit einem Tamper wird das Kaffeemehl im Brühsieb einer Siebträgermaschine angedrückt, um es gleichmäßig zu verteilen und zu verdichten. Das ist notwendig, damit das durchfließende Wasser bei der Zubereitung den Kaffee möglichst gleichmäßig extrahiert. Dabei darf man nicht zimperlich sein. Beim Tampen sind rund 20 kg Anpressdruck empfohlen.


 
 
Übrigens: Anlässlich des Tags des Kaffees sind wir dieses Jahr am 1. Oktober mit unserem J. Hornig Kaffeemobil in ganz Wien unterwegs. Wer das kleine Fahrzeug entdeckt und ein Foto davon mit dem Hashtag #jhornigcoffeecar postet, hat die Chance, einen Jahresvorrat Kaffee zu gewinnen!

 


Auf der Facebookseite  sowie über den Instagram-Kanal @jhornigcoffee werden laufend Hinweise zum aktuellen Standort verraten. Infos zum Gewinnspiel, sowie die Teilnahmebedingungen findest du hier.
 
 

 


Alles Liebe, 
Ana