Kaffee im Urlaub: So bestellst du deinen Lieblingskaffee im Ausland richtig
Ob am Strand in Italien, beim Citytrip durch Barcelona oder auf Entdeckungstour in Kopenhagen – eines darf im Urlaub nie fehlen: guter Kaffee. Doch wer schon mal außerhalb des deutschsprachigen Raums seinen gewohnten Lieblingskaffee bestellt hat, weiß: Kaffeekultur ist nicht überall gleich. Damit du im Urlaub nicht auf deinen Kaffee-Moment verzichten musst, zeigen wir dir in diesem Blogbeitrag, worauf du achten solltest.
Kaffee bestellen im Ausland: Was Begriffe wirklich bedeuten
Englisch hilft dir zwar fast überall weiter – trotzdem bekommst du nicht immer das, was du erwartest. Ein „coffee“ in Skandinavien ist meist ein Filterkaffee, während du in Italien mit „coffee“ eher einen Espresso bekommst. In Spanien genügt ein einfaches „café solo“ – und du bekommst einen klassischen Espresso.
Unser Tipp: Wenn du im Urlaub nicht auf deinen Lieblingskaffee verzichten willst, lohnt sich ein kurzer Check vorab – wie heißt dein Kaffee in der Landessprache und was bekommst du wirklich, wenn du ihn bestellst? Vielleicht entdeckst du dabei auch neue Spezialitäten, die du noch gar nicht kanntest.

Cappuccino, Flat White & Co. im Ausland bestellen: Worauf du achten solltest
Cappuccino, Flat White oder Latte? Die Namen klingen überall gleich – doch was in der Tasse landet, kann sich je nach Land stark unterscheiden. In Italien gibt es zum Beispiel klare Regeln: Cappuccino gilt als Frühstücksgetränk – wer ihn am Nachmittag bestellt, fällt schnell als Tourist:in auf. Stattdessen trinkt man dort später lieber einen einfachen Espresso oder einen „caffè macchiato“.
Auch ein „Latte“ kann für Verwirrung sorgen: In Italien bedeutet das einfach nur Milch. Wer einen Milchkaffee möchte, sollte lieber „caffè latte“ sagen – oder auf internationale Klassiker wie den Flat White setzen, der sich in vielen Ländern etabliert hat.
Auch spannend: In vielen Ländern ist kalter Kaffee ganz selbstverständlich – etwa als Iced Latte in Schweden oder als „Café con hielo“ in Spanien. In Griechenland und Zypern ist der Frappé aus Instantkaffee, Wasser und Eis ein echter Klassiker – und wird am liebsten stundenlang im Café genossen. Gerade an heißen Tagen ist kalter Kaffee eine erfrischende Alternative, die oft fester Teil der lokalen Kaffeekultur ist.

Die besten Coffee-Spots im Urlaub finden: Das solltest du tun
Ein guter Kaffee ist im Urlaub oft mehr als ein kurzer Energiekick – er ist Teil des Erlebnisses. Und genau deshalb lohnt es sich, vor der Reise schon ein wenig zu recherchieren. Ob kleine Spezialitätenröstereien, angesagte Third-Wave-Cafés oder Locations mit besonderem Flair – wer ein paar Minuten in die Suche investiert, entdeckt oft wahre Schätze. In unseren Travel-Guides findest du zum Beispiel Tipps für Kaffee-Spots in Kopenhagen, Dublin oder Ljubljana – ideal, wenn du deinen Kaffee gern mit Atmosphäre genießt.
Mit ein wenig Vorbereitung zur perfekten Kaffeepause im Urlaub
Kaffee verbindet – auch über Sprachgrenzen hinweg. Wer ein paar Begriffe kennt und sich vorab ein bisschen informiert, landet mit großer Wahrscheinlichkeit in einem Café, das nicht nur guten Kaffee serviert, sondern auch den Urlaub noch besser macht. Und vielleicht findest du unterwegs ja sogar eine neue Lieblingsvariante.